Hauptbereich
Der Markt Colmberg hat im Moment keine freien Bauplätze zur Verfügung.
Ein weiteres Baugebiet ist aber bereits in Planung.
Nahwärmenetz Colmberg
• Die Biogasanlage Meuchlein wurde 2006 gebaut.
• Das Blockheizkraftwerk und das Wärmenetz in Colmberg kammen 2010 hinzu
• Die elektrische Leistung beträgt 380 kw
• Der Substratmix besteht aus je einem Drittel
-Landschaftspflegematerial
-Gülle, Mist
-Mais, Gas , GPS
• Das bestehende Wärmenetz in Colmberg hat 16 Abnehmer und eine Länge von 1000 Metern
Das Prinzip Nahwärme ist einfach. Der Substratmix wird in der Biogasanlage von Bakterien in Methan umgewandelt. Das Methan wird durch eine Leitung nach Colmberg gepumpt, um dort im Blockheizkraftwerk als Strom genutzt zu werden. Als Nebenprodukt entsteht Wärme, die über Übergabestadionen in ihr Haus gelangt.
Deshalb lohnt sich das Wärmenetz für Sie:
• Sie leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz
• Sie nutzen vorhandene Abwärme der Biogasanlage
• Sie sind unabhängig von Ölpreisschwankungen
• Sie sparen sich Baukosten der Heizungsanlage
• Sie sparen den Unterhalt der Heizungsanlage
• Sie haben mehr Platz im Haus, weil kein Platz für den Technikraum und die Lagerung von Öl und Holz nötig ist
• Sie können mit einem Zuschuss bei der KFW Förderung rechnen (sprechen Sie mit Ihrem Berater)
Fragen und Antworten zum Wärmenetz
Wer baut und betreibt das Netz?
Der Markt Colmberg baut das Netz und die Bioenergie Meuchlein betreibt es genau so wie das bisherige Wärmenetz in Colmberg.
Reicht die Wärme auch im Winter?
Die bisherige Spitzenbedarf war im Winter um die 200kw Wärme. Die Maximalleistung der Anlage ist drei mal so hoch. So kann auch im kalten Winter immer Wärme geliefert werden.
Wie viel Platz benötige ich?
Sie benötigen für die Übergabestation ca. 1,5m/2m Platz
Und wenn noch Fragen offen sind wenden Sie sich an r.heidingsfelder(@)gmx.de oder die Gemeinde Colmberg.